Donnerstag, 1. Dezember 2011

3-Speichen-Serienlenkrad

Ab jetzt hat das Auto auch das zum Baujahr passende Lenkrad, allerdings etwas am Kranz aufgepolstert und neu beledert.



Wichtig ist die korrekte Lenksäulen-Verzahnung mit ca. 21 mm Durchmesser und 40 Zähnen sowie der Rücksteller für den Blinker.

Samstag, 29. Oktober 2011

Freisprecheinrichtung

In der Box unter dem Nokia 6110 befindet sich eine Freisprecheinrichtung für dieses Handy von THB Bury. Beides stammt ca. aus dem Jahr 1999. Die externe GSM-Antenne wurde von innen unauffällig hinter einen Scheibenaufkleber geklebt.
 
 

Freitag, 28. Oktober 2011

Ursprünglicher Werks-Flachbau

Dieser Turbo wurde ursprünglich in der Porsche Abteilung Sonderwünsche W I (heute: Porsche Exclusive) in Stuttgart Zuffenhausen zu einem Werks-Flachbau mit Frontschürze und Seitenschwellern umgebaut und am 26.05.1982 fertiggestellt.

Er wurde an den Porsche Händler Magner in Wuppertal ausgeliefert. Die Farbkombination war schwarz (außen) mit weißem Leder innen.

Dieses Fahrzeug war der fünfunddreisigste 911 turbo, der als Flachbau umgebaut wurde (1.Generation), siehe Foto eines ähnlichen Fahrzeugs. Im Modelljahr 1981/82 wurden insgesamt 42 Fahrzeuge umgebaut. In der 1. Generation der Flachbauten kamen noch keine Klappscheinwerfer zum Einsatz sondern kleine rechteckige Scheinwerfer in der Frontschürze (ähnlich wie 935). Die Frontschürze bestand weitgehend aus Blech, bis auf die Spoilerlippe unten. Außerdem hat der Kunde keine seitlichen hinteren Radhausbelüftungen ("Kiemen") oder lackierte Räder geordert. Gängig war damals auch die Werks-Leistungssteigerung des Motors zu einem Preis von 34.000,- DM.

Donnerstag, 20. Oktober 2011

Spiegelglas ersetzt

Das bisher eingebaute Außenspiegelglas war zunehmend von Rost unterwandert. Ein neues, planes (NOS) Glas mit elektrischer Heizung lässt sich einfach auf das Trägerblech im Spiegelgehäuse aufstecken. Die Teilenummer ist 911.731.035.08. Unten im ersten Bild zu sehen ist das defekte und auch gerissene Glas von hinten. Das Glas ist für den rechten und linken Spiegel gleich.

  

Samstag, 17. September 2011

Tripmaster-Einbau

Ich habe einen Brantz Retrotrip aus einem früheren Projekt, der nun seinen Platz anstelle des Aschenbechers gefunden hat. Die Blende des Aschers kann abgezogen werden. Außerdem kann der Retrotrip mit einem Handgriff von einer DIN-Schiene für Elektro-Schaltschränke gelöst werden. Anstelle des Tripmasters könnten später auch andere Geräte mit einer passenden Schienenklemme angesteckt werden.



Der Anschluss erfolgt am Digitaleingang des Tachos über den Impulsadapter Brantz BR5. Ein Puls-Verdoppler kann zur Steigerung der Genauigkeit vorgeschaltet werden. Doch dazu später mehr.

Instrumentenbeleuchtung Upgrade

Ein guter Tipp aus dem Netz: Alle 12V/2W Glühbirnen durch neue mit 3W ersetzen!

Sonntag, 4. September 2011

Spurverbreiterung Hinterachse

Der turbo hat serienmäßig eine Alu-Distanzscheibe von 28 mm pro Seite montiert. Damit wird eine Spurweite von 1501 mm mit Reifen 245/45 R 16 auf 9J x 16 Fuchs-Rädern erreicht. Ich habe die Spur an der Hinterachse um 5 mm je Seite vergrößert, siehe Foto.


Dienstag, 30. August 2011

Generatorregler - Austausch

Der Defekt des Generatorreglers deutete sich durch eine schwankende Bordspannung zwischen 10 und 17V an. Dabei schwang die Drehzahlmessernadel wild umher und das Radio ging aus und an. Der Regler ist vom Typ Valeo YH2700 (14V) und hat die Porsche Nummer 911.603.913.01. Er passt an einen Generator Valeo A14 N 11 mit 75W Leistung (Porsche Nr. 911.603.120.04).

Zur Montage müssen der Ladeluftkühler und alle Keilriemen sowie das Lüfterrad  abgenommen werden. Dabei wurde das Lüfterrad mitsamt Gehäusering gereinigt und silberfarbig lackiert.

Alter Regler Paris Rhone YH2700
 
Turbo Flügelrad mit kleiner Reimenscheibe




Montag, 25. Juli 2011

All New Parts

 Stoßdämpfer (Biltein), Ölschläuche und Rohr neu; Wärmetauscher aufgearbeitet.


Bypassventil, Turbolader, K-Jetronik-Mengenteiler neu

Donnerstag, 14. Juli 2011

Freunde Luftgekühlter Boxermotoren - FLB

Betriebs- und Freizeitgruppe der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.


"Tradition ist nicht das Halten der Asche -
sondern das Weitergeben der Flamme"

 Gruppenfoto Prüfgelände Weissach, Nordkurve (Juli 2011)

Mittwoch, 13. Juli 2011

Weissach - Malmsheim - Möttlingen Juli 2011

Am 9. Juli startete die Tour zum Prüfgelände der Firma Porsche nach Weissach und anschließend zur Flugschau nach Malmsheim. Fotos der 69 teilnehmenden luftgekühlten Fahrzeuge siehe hier:





Montag, 11. Juli 2011

Tiefenbronn Classic 2011






Bei der Tiefenbronn Classic waren dieses Jahr am 3. Juli wieder viele interessante Porsche am Start. Hervorzuheben ist der 356 B 2000 GS-GT  "Dreikantschaber" mit Walter Röhrl am Steuer.
Leider ist der 930 turbo (Bj. 1982) für eine Teilnahme ein Jahr (!) zu jung. Vielleicht klappt's in zwei Jahren.

 4-Zyl. Boxermotor 912

Einbau Radio Porsche CR-11

Das serienmäßige Blaupunkt Radio Super Arimat Digital ist leider nicht mehr vorhanden. Ein dafür eingebautes zeitgenössisches Becker Mexiko Kassette habe ich durch ein Porsche Radio CR-11 mit 6-fach CD-Wechsler ersetzt. Dieses Radio passt ohne Probleme mit einem Blech-Einbaurahmen in den DIN-Schacht.

Das CR-11 wurde Anfang der 90er Jahre im Porsche 964 angeboten. Es hat 4 Ausgänge mit je 15W an 4 Ohm, RDS, UKW, MW und LW mit je 10 Speicherplätzen sowie ein Kassettenlaufwerk mit Autoreverse und Dolby B.

Die Ansteuerung der Motorantenne funktioniert beim Einschalten des Radios. Außerdem habe ich die Frontlautsprecher in den Türen durch ein 2-Wege System vom Ground Zero mit 130 mm Durchmesser ersetzt. Die Hecklaufsprecherboxen (Clarion 525) aus den 80er Jahren waren im Mono (!) Betrieb geschaltet. Sie sollen durch flach bauende Massive Audio SK-5 II Lautsprecher ersetzt werden. Doch dazu komme ich später.


Donnerstag, 5. Mai 2011

So stand er da ...

911 turbo 3.3l (Typ 930), Bj. 1982 - gekauft am 04.05.2011








Technische Daten:
3.3l Hubraum, Leistung 300 PS
Höchstgeschwindigkeit 260 km/h
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,4s
4-Gang
Farbe schwarz (A1A1) innen Lederausstattung schwarz
km-Stand 168251 km von 1982 bis 1989
1989-2009 stillgelegt und eingelagert bei Fa. Freisinger Motorsport, Karlsruhe
2009/10 Restaurierung bei Freisinger und Verkauf an Roock Sportsystem, Leverkusen

Zusatzausstattungen:
- M499 deutsche Version
- M650 Schiebedach
- M559 Klima
- M469 schwarzer Dachhimmel
- M409 Sportsitze, elektrisch
- M197 Batterie 88Ah verstärkt
- M261 Beifahreraußenspiegel elektr. verstellbar, beheizt, flaches Spiegelglas
- Diff.-Sperre

Abweichend von der Serie:
- Frontabschlussblech mit integrierten Nebelscheinwerfern, wie Serie ab 1984
- Becker Mexico Kassette (nachgerüstet)
- 70er Jahre Clarion 525 3-Wege-Lautsprecherboxen auf der Hutablage
- 911er Lenkrad mit Prallplatte statt 3-Speichen-Lenkrad