Montag, 16. Oktober 2023

Manufaktur B26 Schwäbisch Gmünd

Die Sommerausfahrt 2023 führt uns über das Neckartal und den schwäbischen Wald zur Manufaktur B26 in Schwäbisch Gmünd. Die Manufaktur ist eine Eventlocation nach dem Vorbild der Motorworld mit Gastronomie, Werkstätten und Oldtimer-Stellplätzen in einer ehemaligen Pumpenfabrik.

 
Es werden vorwiegend Mercedes Young- und Oldtimer gezeigt jedoch sind aktuell auch andere Marken, wie z.B. Porsche, De Tomaso, Puch oder Youngtimer von Opel und Ford auf zwei Etagen zu sehen.

Die größten Mieter von Werkstätten sind Autohaus Müller Classic, TÜV Süd und Zweiradwerk Felix Bart. Außerdem findet sich das KaffeeKontor mit einer Auswahl an Siebträger-Espressomaschinen in der Manufaktur B26.

 








Die Öffnungszeiten der Manufaktur B26 sind:

Mo-Sa 9:00 - 18:00 Uhr
So und Feiertage 9:00 - 17:00 Uhr
(Stand Oktober 2023)


Mittwoch, 4. Oktober 2023

Haubendämpfer hinten

Sowohl an der Kofferraumhaube vorne als auch an der hinteren Motorhaube befinden sich je zwei Gasdruckdämpfer, um die Hauben sicher oben zu halten. Da der Motordeckel des 911 turbo aufgrund des Heckspoilers schwerer als beim 911 Coupé ist, kommen verstärkte Gasdruckdämpfer (600 N Kraft) zum Einsatz. Schwächere Dämpfer der vorderen Haube mit 370 N sind ungeeignet.



Technische Daten:

Porsche Teilenr.: 91151233102

Länge ausgeschoben: 255 mm oder 255,5 mm

Kolbenstangendurchmesser: 8 mm

Dämpferrohrdurchmesser: 18,5 mm

Hub: 80 mm oder 86 mm

Ausdrückkraft: 600 N maximal


Herstellerauswahl: 

Werner Metzger GmbH, Filderstadt Nr. 2110377
Stabilus Nr. 8722BX
JP Group Nr. 1681200200
Monroe ML5594
Magneti Marelli Nr. 430719058600 
Meyle Nr. 440 160 3065

Die Lagerbolzen sind hinten im Motorraum leider schwer zugänglich und werden mit Klipsen gegen Lösen gesichert. Alternativ kann man auch Schrauben M6, 25...30 mm Länge und Stoppmuttern verwenden, die einfacher zu montieren sind.

Sonntag, 10. Juli 2022

Classic Remise Berlin Charlottenburg

In der Classic Remise (ehem. Meilenwerk) gibt es nicht nur eine ganze Reihe Porsche Straßen- und Rennfahrzeuge zu sehen und z. T. auch zu kaufen sondern ein breiter Querschnitt durch alle historischen  Fahrzeugsebmente. Die Anlage wurde 2003 in einem ehemaligen Straßenbahndepot eröffnet und bietet neben den gläsernen Einstellboxen auch eine Reihe von Fachwerkstätten und eine Gastronomie.

Öffnungszeiten

  • Montag - Samstag: 08:00 bis 20:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertag: 10:00 bis 20:00 Uhr














Sonntag, 24. Oktober 2021

Treffen der Oldtimerfreunde Bad Liebenzell am 16.10.21

Am 16. Oktober 2021 fand das Treffen der Oldtimerfreunde Bad Liebenzell am Druckhaus Weber in Althengstett statt. Im Fokus standen Nutzfahrzeuge, Traktoren und Pkw. Hier eine Auswahl von Schlüter, Ford, Hürlimann, Magierus und Mercedes. Porsche gehörten natürlich auch dazu.




Magirus SZM Sirius3500S mit Ackermann-Möbelkoffer-Auflieger, Bj.1956





Sonntag, 26. September 2021

Sommerausfahrt 2021 Automuseum Wolfegg

Im Jahr 2016 wurde nach dem teilweisen Auszug des Museums Fritz B. Busch das Automuseum Wolfegg wiedereröffnet. Schwerpunkt sind Autos, Zweiräder und Gegenstände, die jeder "von früher" kennt. 

Automuseum Wolfegg



Porsche Parkplatz im Schlosspark Wolfegg am 25.09.2021


Weltumfahrung mit dem BMW Dixi


Volkswagen T1 Camper


VW Golf GTI 1.8, 1983


Home Office 1980


Rennfahrzeuge des Formula Student Teams der Hochschule Ravensburg Weingarten


Citroen 2CV, frühes Modell


BMW 2002 Tourenwagen


Simca 1000 Rallye


Porsche 356 Carrera


Sonderausstellung Ferdinand Porsche



Landstraßen in Oberschwaben

Samstag, 18. September 2021

Solar Erhaltungsladegerät

Ich stütze die 12V-Batterie in einer Garage ohne Stromanschluss mit einer Erhaltungsladung. Dazu habe ich ein Solar-Ladegerät aufgebaut, das für die gemäßigten Breiten in Mitteleuropa genügend Ladestrom liefern kann.

Das benötigte wetterfeste Solarpanel hat eine Größe von 64 x 35 cm und muss nach Süden ohne Abschattung ausgerichtet werden.


Der Laderegler wird im vorderen Kofferraum installiert und mit der 12V Batterie verdrahtet. Um weiterhin ein externes 12V-Batterieladegerät anschließen zu können, habe ich eine Trennstelle mit Ctek-Steckverbindung in die Leitung zur Batterie eingebaut. Damit das Fahrzeug vom Solarpanel getrennt werden kann, habe ich eine robuste XLR-Stecker/Kupplungskombination aus dem Audiobereich in die Zuleitung eingebaut. Diese Metallstecker können ohne Probleme auf dem Garagenboden liegen bleiben.


Die Anzeige am Regler zeigt die Batterieladespannung an und blendet ein Symbol ein, wenn ein Ladestrom aus dem Solarpanel in die Batterie fließt. Bei hellem Sonnenlicht erreicht der Regler eine Ladespannung von13,7V. Der Regler verhindert ein Überladen und passt den Ladestrom nach drei verschiedenen Ladeprogrammen dem Ladezustand der 12V-Batterie an.



Stückliste:

1x Solarpanel monokristallin 30W, Nennspannung 18V, max. 1,72A

1x Zuleitung vom Solarpanel zum Regler ca. 5 Meter (4 qmm 2-polig)

1x Solarregler für 12V Pb-Akkus (z.B. PWM Charge Controller 240W)

1x Sicherungshalter mit Feinsicherung 2A

1x XLR Verbindungsstecker und Kupplung 3- oder 4-polig

4x Aderendhülsen

1x Verbindungskabel zur Fahrzeugbatterie mit Ctek Ladestecker, z.B. Ctek Connect Nr. 56-304

10x Kabelbinder


Sonntag, 17. Januar 2021

Tausch der Türtaschen wegen Auswölbungen. Die Türtaschen wurden vom ersten G-Modell 1974 bis zum Auslauf des 993 nahezu unverändert gebaut.